Leitbild
TRANSPARENZ
Orientierung und Kontrolle gehören zu den wichtigsten menschlichen Grundbedürfnissen. In meiner Arbeit achte ich daher stets darauf meinen Patient*innen die gewählten Methoden, Vorgehensweisen und Einschätzungen transparent darzustellen. Nur so kann eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung auf „Augenhöhe“ aufgebaut werden und die Übernahme von Selbstverantwortung unterstützt werden.
SELBSTHILFE
Ich möchte meine Patient*innen auf ihrem jeweiligen Weg unterstützen. Das Spüren von Selbstwirksamkeit im Kontrast zur Schaffung von Abhängigkeiten ist in meiner Arbeit ein wichtiges Element.
ZIELORIENTIERUNG
Die Motivation eine Therapie zu beginnen ist mit Zielen und Erwartungen verknüpft. In der therapeutischen Arbeit ist es mir wichtig eine konkrete Vorstellung darüber zu erhalten. Dies ist wesentlich für eine effektive Behandlungsplanung und bedarf kontinuierlicher Überprüfung während des Therapieprozesses. Dabei spielt die Klärung eigener Werte und der Einbezug von Bedürfnissen eine wichtige Rolle. Dabei lege ich besonderen Wert auf Achtung und Respekt vor den individuellen Lebensvorstellungen und –Entwürfen meiner Patient*innen.
ACHTSAMKEIT UND WERTSCHÄTZUNG
Zu meinen Patient*innen pflege ich eine achtsame und respektvolle therapeutische Beziehung, die auf gegenseitiger Wertschätzung beruht.
QUALITÄT
Als Verhaltenstherapeutin fühle ich mich empirischen Methoden, wissenschaftlichen Standards und Leitlinien aus der Verhaltenstherapie verpflichtet. Ich stehe der Weiterentwicklung von psychotherapeutischen Theorien aufgeschlossen gegenüber und sichere durch regelmäßige Teilnahme an Supervision und Fortbildungen meine Qualifikation.
RESSOURCEN UND KOMPETENZORIENTIERUNG
Jeder Mensch verfügt über zahlreiche Ressourcen und Kompetenzen zur Erfüllung seiner individuellen Ziele. Ich möchte meine Patient*innen darin unterstützen den Zugang zu ihren jeweiligen Stärken und Kraftquellen (wieder) zu finden und diese nach Bedarf weiter auszubauen.